Channel - Bedrohte Vielfalt
14.03.2022 23:22:31

Channel Videos

Dr. Christian Hof (Technische Universität München) Wie sehr der Klimawandel die Artenvielfalt bedroht
Der Klimawandel ist längt im Gange. Er stellt Populationen, Arten und Ökosysteme vor nie dagewesene Herausforderungen. Selbst beim Erreichen des Zwei-Grad-Ziels wären die Auswirkungen auf die Biodiversität dramatisch. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten werden in den kommenden Jahrzehnten durch die Klimaerwärmung große Teile ihrer Lebensräume verlieren. Hinzu kommt, dass weltweit noch immer riesige naturnahe Flächen dem Landnutzungswandel zum Opfer fallen und die Lebensräume schon jetzt dramatisch schrumpfen lassen. Zudem verstärken sich Klima- und Landnutzungswandel gegenseitig. Was bedeutet das für uns Menschen, wie werden diese Zusammenhänge erforscht – und wie sollte heute gehandelt werden, um diese bedenkliche Entwicklung noch aufzuhalten oder zumindest deutlich zu verlangsamen? Der Ökologe Christian Hof erforscht im Bayerischen Netzwerk für Klimaforschung (bayklif) die Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in Bayern.
Goethe Universität, Frankfurt am Main
23.01.2019 14:03:36
View

Dr. Hanno Seebens (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung): Mehr Vielfalt ist auch keine Lösung? Was Neobiota für Arten und Ökosysteme bedeuten.
Eine große Artenvielfalt wird oft als gleichbedeutend mit einem gesunden Ökosystem gesehen. Die knapp 3.000 gebietsfremden Tier- und Pflanzenarten („Neobiota“), die heute in Deutschland zu finden sind, und von denen ca. 800 Arten als dauerhaft etabliert gelten, wären demnach ein Gewinn. Sie kommen nicht von Natur aus in Deutschland vor, sondern sind erst durch den Einfluss des Menschen zu uns gelangt. Bei vielen dieser Arten geschah dies beabsichtigt, z. B. bei der Einführung von Zier- und Nutzpflanzen. Heute erfolgt dies oft ungewollt und unbemerkt, z. B. durch Handel und Verkehr, die im Zuge der Globalisierung weiter zunehmen und dazu führen, dass sich Flora und Fauna weltweit immer weiter angleichen, einheimische Arten verdrängt und ganze Ökosysteme verändert werden. Welche Maßnahmen können wir hier ergreifen? Der Ökologe Hanno Seebens erforscht den Wandel der globalen Biodiversität durch den Einfluss des Menschen; unter anderem erarbeitet er Modellvorhersagen zur Interaktion von biologischer Invasion und Klimawandel.
Goethe Universität, Frankfurt am Main
08.11.2018 14:03:36
View

Dr. Jordi Serangeli (Universität Tübingen/Senckenberg HEP) Vielfalt der Vergangenheit – Lektionen aus der Steinzeit
Die steinzeitliche Umwelt Mitteleuropas gilt als „unberührt“, der Mensch war ein Teil davon. Ab wann aber begannen unsere Vorfahren, sich von der Natur abzugrenzen, sie beherrschen zu wollen? Welche Tiere und Landschaften gehören bzw. gehörten zur natürlichen Umwelt Mitteleuropas? Wie hat sich die Biodiversität seit dieser Zeit entwickelt – und durch welche Faktoren? Die archäologische Fundstelle Schöningen in Niedersachsen, seit 2016 Senckenberg-Forschungsstandort, ist dank der weltweit einmaligen Erhaltung der dortigen Funde ein Fenster in die Vergangenheit. Parallel zueinander lassen sich hier Klima, Umwelt und Leben vor 300.000 Jahren erforschen. Ein solcher Blick in die Vergangenheit ist heute wichtiger denn je, um die heutige Zeit und den aktuellen Verlust der biologischen Vielfalt zu verstehen. Der Archäologe Jordi Serangeli, örtlicher Grabungsleiter in der Grabungsstelle Schöningen, gibt in seinem Vortrag einen Einblick in die Welt, die uns diese einzigartige Fundstelle erschließt.
Goethe Universität, Frankfurt am Main
19.09.2018 17:15:00
View

Dr. Sebastian Lotzkat (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart), Dr. Peter Jäger (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung): Neue „Senckenberger“: Gerade entdeckt, schon bedroht
Jedes Jahr werden bei Senckenberg Hunderte neue Arten entdeckt und beschrieben – allein 291 im Jahr 2017. Nicht alle Neuentdeckungen stammen von Forschungsreisen; auch in den Sammlungen tauchen immer wieder Überraschungen auf – sei es wegen der Revisionen ganzer Gattungen oder des Einsatzes neuer Analysemethoden: Denn neben den traditionellen morphologischen kommen immer häufiger modernste molekulare Methoden zum Einsatz. 206 der 2017 neu beschriebenen Tier- und Pflanzenarten leben oder lebten an Land, 14 im Süßwasser und 71 in den Weltmeeren. 41 Arten stammen aus vergangenen Zeiten und sind nur als Fossil überliefert. 50 leben heute noch auf der Erde – aber wie lange noch? Häufig sind die neu entdeckten Arten bereits vom Aussterben bedroht – ein unersetzlicher Verlust, wissen wir doch nichts über ihre Funktionen im Ökosystem oder gar einen möglichen Nutzen für uns Menschen. Sebastian Lotzkat ist Herpetologe, Autor, Science-Slammer und ein engagierter Fürsprecher für den Schutz der Artenvielfalt. Peter Jäger leitet die Sektion Arachnologie, hat bereits über 330 neue Spinnenarten beschrieben und verhilft den Achtbeinern dank kreativer Benennung neuer Arten zu großer Aufmerksamkeit.
Goethe Universität, Frankfurt am Main
10.12.2018 14:03:36
View

Prof. Dr. Alexandra Klein (Lehrstuhl Naturschutz und Landschaftsökologie, Universität Freiburg)
Das Bienensterben ist in den letzten Jahren in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. Doch es sterben nicht nur die Bienen – bzw. sterben diese tatsächlich? Vielmehr ist die gesamte Vielfalt der Insekten betroffen, die mehr als die Hälfte aller bekannten Lebewesen ausmachen. Sie besiedeln seit etwa 400 Millionen Jahren unsere Erde und haben im Laufe der Zeit fast alle Lebensräume bevölkert. Ihre Formenvielfalt ist unendlich vielgestaltig geworden und sie übernehmen verschiedenste Aufgaben und „Dienstleistungen“ in den Ökosystemen. Weltweit sind bislang etwa 900.000 Insektenarten beschrieben, 33.000 allein in Deutschland. Aktuell ist ein globaler Rückgang zu verzeichnen. In Teilen Deutschlands sind in den letzten 30 Jahren etwa drei Viertel der Wildbienen, Schmetterlinge, Fliegen und Käfer verloren gegangen. Die Biologin Alexandra-Maria Klein beleuchtet in ihrem Vortrag die Ursachen und Folgen dieser dramatischen Entwicklung – und auch mögliche Ansätze, mit denen ihr entgegengewirkt werden kann.
Goethe Universität, Frankfurt am Main
05.11.2018 14:03:36
View

Prof. Dr. Angelika Brandt (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung): Die Vielfalt der Tiefsee: Außer Reichweite des Menschen?
Die Tiefsee birgt noch unzählige Geheimnisse. Zwischen einer halben und zehn Millionen Arten werden in diesem Lebensraum vermutet – nur ein kleiner Teil davon ist bislang bekannt. Viele physikalische und ökologische Zusammenhänge sind noch nicht verstanden. Hier finden sich Landschaften von faszinierender Schönheit, bizarre Lebewesen und kostbare Rohstoffe – und das alles weit außerhalb der der Reichweite des Menschen? Nein, denn die Tiefsee ist längst nicht mehr unberührt. Der Einfluss des Menschen ist auch hier omnipräsent und gefährdet diese empfindliche Artenvielfalt – sei es durch Tiefseefischerei, Rohstoffgewinnung oder Verschmutzung mit Müll oder schädlichen Substanzen. Schon kleinste Eingriffe in dieses fragile System können unabsehbare Folgen haben – für die Tiefsee und für uns. Die Meeresbiologin Angelika Brandt erforscht seit Jahrzehnten die Biodiversität der Tiefsee und hat allein in der Antarktis Hunderte bislang unbekannte Arten entdeckt. Sie ist jedes Jahr viele Wochen auf Forschungsschiffen unterwegs.
Goethe Universität, Frankfurt am Main
10.10.2018 17:15:00
View

Prof. Dr. Georg Zizka (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung): Biodiversität in Frankfurt und Rhein-Main – gestern, heute, morgen
Die Senckenberg-AG Biotopkartierung erfasst seit über 30 Jahren im städtischen Auftrag die Biotoptypen sowie Flora und Fauna im Frankfurter Stadtgebiet. Zusammen mit den umfangreichen senckenbergischen Sammlungen ermöglicht sie es, die Veränderung der Vielfalt über Jahrhunderte zu rekonstruieren. Dies erlaubt nicht nur Aussagen über den Wandel der überraschend vielfältigen Stadtnatur, sondern ist auch eine wertvolle Basis für die Bewertung künftiger, im Rahmen des globalen Wandels stattfindender Veränderungen im Rhein-Main-Gebiet. Welche Arten sind verschwunden, welche gekommen – und wie geht es in Zukunft weiter? Wie kann Frankfurt den Zielen einer „Green City“ trotz Wachstum, Verdichtung und Klimawandel treu bleiben? Der Botaniker Georg Zizka leitet die AG Biotopkartierung und erforscht die pflanzliche Diversität, ihre Entstehung und ihre Veränderung unter dem Einfluss des Menschen.
Goethe Universität, Frankfurt am Main
07.01.2019 14:03:36
View

Prof. Dr. Helmut Haberl (Sozial-Ökologisches Institut, Universität für Bodenkultur Wien) Kleine Welt – Lokal und nachhaltig handeln in Zeiten globaler Vernetzung?
Die weiterhin wachsenden globalen Handelsverflechtungen führen dazu, dass die Bereitstellung land- und forstwirtschaftlicher Produkte oft zu Umwelteffekten führt, die weit entfernt vom Ort ihres Konsums auftreten und sich dort nachteilig auf Arten und Ökosysteme auswirken. Dieses Phänomen wird als „Telecoupling“ (dt. etwa „Kopplungen über große Distanzen“) bezeichnet. Global gesehen bedeutet dies, dass die Auswirkungen des Fleischverzehrs in Deutschland bis nach Brasilien oder Argentinien reichen können, wenn die Tiere mit Soja aus Lateinamerika gefüttert werden. Solche global verbundenen Systeme stehen zunehmend im Fokus interdisziplinärer Forschung zu Landnutzungswandel und sozial-ökologischen Systemen. Ein besseres Verständnis dieser Zusammenhänge ist für den Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft und einem veränderten Umgang mit den Ressourcen Energie, Materialien oder Land unerlässlich. Der Humanökologe Helmut Haberl analysiert am Institut für Soziale Ökologie Telecouplings durch globalen Handel und verwendet dabei vor allem biophysische sozialökologische Indikatoren.
Goethe Universität, Frankfurt am Main
11.02.2019 14:03:36
View

Prof. Dr. Markus Fischer (Universität Bern): Wert, Verlust und Handlungsoptionen: Die Berichte des Weltbiodiversitätsrates IPBES
Seit 2012 dient der Weltbiodiversitätsrat, ein zwischenstaatliches Gremium, als globale Schnittstelle zwischen Biodiversitätsforschung und Politik. Er soll wesentlich dazu beitragen, dass politische und andere Entscheidungen zu Erhalt und Nutzung der biologischen Vielfalt und der von Ökosystemen erbrachten Leistungen basierend auf dem besten zur Verfügung stehenden Wissen getroffen werden können. In seinem Vortrag stellt Markus Fischer vier Zustandsberichte zum Wert und Verlust der Biodiversität und zu Handlungsmöglichkeiten für alle Kontinente vor, die 2018 vom IPBES präsentiert wurden. Brisant: Die Vielfalt des Lebens auf der Erde geht in allen Regionen zurück und reduziert die Möglichkeiten der Natur, zum Wohlergehen der Menschen beizutragen, immer mehr. Diese Trends gefährden überall auch die Wirtschaft, Lebensunterhalt, Ernährungssicherheit und Lebensqualität. Die Berichte zeigen aber auch positive Veränderungen und vielversprechende Handlungsoptionen auf. Der Pflanzenökologe Markus Fischer ist Präsident des Schweizerischen „Forum Biodiversität“, Mitglied des Expertenrats von IPBES und leitete als Co-Chair die Erstellung des IPBESBerichts zu Europa und Zentralasien.
Goethe Universität, Frankfurt am Main
25.02.2019 14:03:36
View

Prof. Dr. Reinhold Leinfelder (Freie Universität Berlin) Korallenriffe – Die Zukunft der "Städte unter Wasser"
Korallenriffe stellen nicht nur die vielfältigsten und wohl faszinierendsten marinen Ökosysteme dar, sondern haben auch einen immensen Wert für die Menschheit – etwa für den Küstenschutz, die Fischerei, als „blaue Apotheke“ für medizinische Wirkstoffe oder für den Tourismus. Allerdings sind diese „Städte unter Wasser“ durch Klimawandel, Überfischung, Überdüngung, zum Teil auch den Massentourismus weltweit gefährdet. Zur Rettung der Korallenriffe sind eine Begrenzung des menschengemachten Klimawandels und ein deutlich verbessertes Riff-Management sowie die Ausweitung von Schutzflächen notwendig. Es gilt, die Anpassungsmöglichkeit von Korallenriffen an veränderte Umweltsituationen zu fördern. Reinhold Leinfelder ist Geologe, Geobiologe und Paläontologe. In seinen aktuellen Forschungen beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Riffen, Umweltveränderungen, neuen Methoden des Wissenstransfers und dem Anthropozän.
Goethe Universität, Frankfurt am Main
22.10.2018 13:03:36
View

Mediasite Showcase
Mediasite's the trusted cornerstone of any campus or enterprise video strategy. Our unyielding commitment to all things video helps you transform education, training, communications and online events.
Webcasting Video Content Management Video Delivery Integration Services Mediasite Community
Powered By Mediasite - Enterprise Video Platform
Mediasite
Sonic Foundry